Kultur



Boxsportmuseum

Eines von weltweit 3 Boxmuseen eröffnete 1991 in Sagard in der August-Bebel-Straße 36.
Angefangen hat die Sammlerleidenschaft des Box-Enthusiasten Leo Weichbrodt 1972. Seine Schützlinge aus der Sagarder Sportgemeinschft schenkten ihm einen runden Gong. Die Sammlung umfaßte mehr als 19000 Exponate.
Leo Weichbrodt stand selbst 197x im Ring. 1949 als 16-jähriges Mitglied der Erfurter Boxstaffel erkämpfte er den ersten DDR-Meistertitel. Auch Henry Maske und Axel Schulz besuchten das Museum und übergaben Erinnerungsstücke.

Leider existiert es nicht mehr...


Hügel- und Großsteingraber, Findlinge

Direkt an der B96 gelegen, ist eines der größten Hünengräber der Insel Rügen zu sehen - der Dobberworth. Das Grab ist glockenförmig gestaltet und hat eine Höhe von etwa 12m. es stammt aus der älteren Bronzezeit , 1700-1100 vor unserer Zeitrechnung.
2 Großsteingräber gibt es links und rechts der Straße nach Promoisel ein paar Hundert Meter vor Promoisel.
Der größte Findling ist der Opferstein von Quoltitz. Er zählt zu den größten Findlingen Rügens und es ranken sich viele Geschichten um diesen Stein , wie der Name schon vermuten läßt. Hohe Linden und Buchen bilden einen Kranz um ihn, der Stein selbst ist als Naturdenkmal ausgewiesen. Man findet ihn, wenn man den Wanderweg gleich hinter der Wüstung Qoltitz (Wasserwerk) rechts am Bach entlang geht.



Carneval Club Sagard

"Schiet, schiet, lat se!"

Das ist der traditionelle Schlachtruf des CCS, den es seit dem 11.11.1979 gibt.
- Und seit dem wird jedes Jahr am 11.11. um 11.11 Uhr das Rathaus gestürmt, bis der Bürgermeister den symbolischen Schlüssel übergibt und der Ort in Narrenhand ist.

Der CCS mit Elferrat, Funken und Saalpolizei, dem Männerballett und vielem mehr sorgt jedes Jahr für einen reißenden Absatz der begehrten Karten.
Wer mehr über den Carneval-Club-Sagard (CCS) erfahren möchte, kann dies unter hier



Kirchenbesichtigung und -konzerte

Im Jahr 2000 feierte Sagard 750 Jahre Sankt Michael. Die Kirche wurde 1250 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Sagarder Kirche gehört mit einer Länge von 46,25 zu den größten Sakralbauten der Insel. Sehenswert sind der Altar von 1727, 2 Beichtstühle um 1720 (von den Schweden aufgestellt), ein barocker Orgelprospekt von 1796 und die Kindt-Orgel von 1726.
Im Sommer finden in der Sagarder Kirche regelmäßig verschiedene Konzerte statt.
Termine und Art der Konzerte entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen.



Kreidemuseum mit Kreide- und Naturlehrpfad Gummanz

Der Lehrpfad nimmt seinen Ausgang am Parkplatz an der Jasmund-Therme und informiert über die Geologie, die historische Kreidegewinnung und die nach dem Abbau auftretenden Naturprozesse, die Flora, Fauna und die Landschaftsgeschichte.
Tafeln informieren Sie über die Entstehung der Insel Rügen, die heimische Tierwelt, das Biotop "Totholz" und die Vegetation.
Zahlreiche technische Geräte sind ausgestellt wie z.B. Loren, Schlämmbecken, Becherwerk. Sie wurden in den verschiedenen Kreidebrüchen geborgen, restauriert und zeugen nun von der langen Bergbautradition und der schweren körperlichen Arbeit in der Zeit von 1859 bis 1962.
Vom Aussichtspunkt auf dem "Kleinen Königsstuhl" hat man einen sehr schönen Ausblick über den Großen Jasmunder Bodden und Teile Rügens, bei guter Sicht sind auch die Kirchen Stralsunds und der Leuchtturm von Hiddensee zu sehen.
Am Vorplatz mit dem alten Geräten führt eine Treppe zur Sohle des Bruches. Ein kleiner See füllt die tiefste Stelle. Der "Kleine Königsstuhl" ragt von hier 40m steil in die Höhe.
Öffnungszeiten des Museums finden Sie unter Infos von A-Z.


 


Zurück zur Übersicht, damit Sie den Sport nicht versäumen!