Der historische Ortskern von SagardIn Sagard waren in früheren Zeiten vorwiegend Handwerker ansässig, die ihre Waren auf Märkten anboten.Die drei historischen Märkte - Markt, Apollonienmarkt und Kleiner Markt - bildeten zusammen mit der Kirche von je her das Zentrum des Ortes. Alte Sagarder Ansichten
![]() Der Ort Sagard war in früheren Jahrhunderten des öfteren von Feuersbrünsten zerstört worden. Der letzte große Brand von 1743 hatte fast die Hälfte der bestehenden Bebauung zerstört. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erfuhr der Ort einen erneuten Aufschwung, Sagard bekam einen Bahnanschluss, der diesen Teil der Insel mit Bergen verband. Aus dieser Zeit stammen die "Alte Schule" sowie das sogenannte "Alte Rathaus". Die Entwicklung Sagards ist seit dieser Zeit eng mit der Entwicklung der Kreideindustrie verbunden. 1899 pachtete der Pommersche Industrieverein die Ortsteile Mönkendorf und Marlow vom Fürsten zu Putbus. Unterhalb von Mönkendorf wurde ein Kreidebruch angelegt, von dem aus die Rohkreide zum Jasmunder Bodden gefahren wurde. Eine schmalspurige Bahnstrecke wurde angelegt und eine Mole in den Bodden gebaut. Es entstand Martinshafen. Aus dieser Zeit stammt die größte Anzahl der historischen Gebäude im Ortskern. Städtebauförderprogramm - ein Lichtblick für SagardDie städtebauliche Erneuerung unserer Altstädte und Dorfkerne ist zur Zeit die Hauptaufgabe der Städtebauförderprogramme in Mecklenburg-Vorpommern. Auch Sagard mit seinem historischen Ortskern konnte und kann davon profitieren.Wenn wir heute durch Sagard gehen, sind die Sanierungsfortschritte mehr als deutlich zu sehen. Der Ortskern ist farbiger und belebter geworden - und doch ist noch viel zu tun. Die wichtigsten Sanierungziele der Gesamtmaßnahme "Ortskernsanierung Sagard" sind:
![]() Vorschläge zur Fassadenneugliederung in der August-Bebel-Straße, wobei einiges schon verwirklicht ist. Eindrucksvolle Beispiele gelungener Sanierung
|