stellt sich vor



An der Bahnstrecke Stralsund - Sassnitz und der Bundesstraße B96 gelegen, ist Sagard sehr gut mit verschiedenen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vom frühen Morgen bis in den späten Abend sind stündlich Bahn- und Busverbindungen in alle Richtungen möglich.
Wer ein Boot besitzt oder gemietet hat, kann Sagard auch auf dem Wasserweg über den Großen Jasmunder Bodden erreichen.


Sagard ist heute nach Sassnitz der größte und auch der bedeutendste Ort auf der Halbinsel Jasmund.

Die Sagarder Kirche entstand etwa um 1210. 1250 fand Sagard erstmals urkundliche Erwähnung und so konnten wir im Jahr 2000 das 750-jährige Ortsjubiläum feiern. Jahrhundertelang war Sagard das Zentrum der Halbinsel Jasmund überhaupt. Erst mit dem Fährverkehr nach Schweden, dem wachsenden Fremdenverkehr und größeren Industrieansiedlungen konnte das ehemalige Fischerdorf Sassnitz Sagard diesen Rang streitig machen.

Eine besondere, jedoch kurze Blütezeit erlebte Sagard in den Jahren 1795-1806, als der Sagarder Pastor v.Willich die "Brunnen-, Bade- und Vergnügungsanstalt" gründete und zusammen mit seinem Bruder, einem Bergener Arzt, 11 Jahre lang betrieb. Bis zu 500 Gäste aus nah und fern zog der Kurbetrieb in den Sommermonaten täglich nach Sagard. Unter "Baden gestern" wird diese Zeit noch einmal lebendig. Die Napoleonischen Kriege machten dem jedoch ein Ende und danach entstanden exklusivere Bäder auf Rügen.

Die Gemeinde Sagard gehört heute zum Amt Nord-Rügen und ist auch Sitz des Amtes Nord-Rügen.
Der Amtsbereich umfaßt die Gemeinden Altenkirchen, Breege, Dranske, Glowe, Lohme, Putgarten, Sagard und Wiek.
Zur Gemeinde Sagard gehören auch die Ortsteile:
Gummanz, Marlow, Mönkendorf, Neddesitz, Neuhof, Pluckow, Polkvitz, Promoisel, Quatzendorf, Quoltitz, Volksitz und Vorwerk, wobei Pluckow und Quoltitz nur noch als Flurnamen bestehen.

Mit der Sanierung des historischen Ortskerns hat sich das Erscheinungsbild Sagards nach 1990 sehr zum Positiven verändert. Die noch gut erhaltenen historischen Ortsstrukturen mit dem kleinen Bach, der "Bäk" und den vielen historischen Gebäuden vermitteln einen besonderen Reiz. Durch die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm Mecklenburg- Vorpommerns ist schon vieles möglich geworden, was auch das Leben in Sagard angenehmer macht.

Mehrere Hotels, die Ferienanlage in Neddesitz und auch private Vermieter von Ferienhäusern & Ferienwohnungen ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt, um bei vielen Aktivitäten unsere schöne Insel zu entdecken und ihre wunderbare Natur zu genießen.

Gerade auch die nähere Umgebung von Sagard hat in dieser Hinsicht eine Menge zu bieten. Unter der Rubrik "Streifzüge" wird Jasmund zu Fuß und per Rad vorgestellt - und was sonst noch sehenswert ist.

Viele Anbieter von Service-Leistungen sind für die ca. 2500 Einwohner und ihre Gäste da.
Martinshafen ist im Sommer ein Treffpunkt für viele Bootsbesitzer und Angler. Es gibt einen Hundesportverein und einen Fußballverein.
Eine Menge Freizeitangebote lassen keine Langeweile aufkommen.

Übrigens - wer sich für das Gemeindewappen interessiert, soll auch hier eine Erklärung bekommen:
Der dargestellte Brunnentempel erinnert an die historische Bedeutung Sagards als erster Badeort auf der Insel Rügen.
Die Ähren symbolisieren die Landwirtschaft.
Die erniedrigte goldene Spitze mit den 3 blauen Kronen ist als Bezug zum Markenzeichen der Kreidewerke Rügen, deren Betriebsteile sich auch auf dem Gemeindeterritorium befinden, zu verstehen.
Die Farbe Blau weist auf den Großen Jasmunder Bodden hin.

Die zentrale und verkehrsgünstige Lage auf Jasmund machen Sagard zu einem idealen Ausgangspunkt für Unternehmungen vielfältiger Art. In direkter Nähe zum Großen Jasmunder Bodden und dem Nationalpark Jasmund gelegen, bieten sich zahlreiche Wanderrouten an, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu einem großartigen Naturerlebnis werden. In wenigen Minuten ist man mit dem Bus oder dem eigenen fahrbaren Untersatz an den schönsten Stränden Rügens. Schiffsausflüge, verschiedene Museen, die Störtebeker Festspiele in Ralswiek, Ausflüge zur Halbinsel Wittow mit dem Kap Arkona oder zur Bäderküste nach Binz mit der schönen alten Bäderarchitektur und dem Jagdschloss Granitz sind immer wieder gewünscht und auch schnell zu erreichen. Angeln, Surfen, Segeln, Reiten, Schwimmen (draußen und drinnen) - es dürfte einfach für jeden etwas dabei sein.
Selbst im Herbst und Winter hat die Landschaft Rügens ihren besonderen Reiz, wenn sich die Laubwälder der Stubnitz in allen Farben zeigen, wenn Tausende Kraniche, Enten und Gänse auf ihrem Flug nach Süden auf Jasmund Rast machen.
Das Seeklima und die saubere Luft lindern viele Beschwerden.
Der Wellnessbereich in der "SPLASH-Erlebniswelt" des Precise Resort Rügen in Neddesitz lädt zum Verwöhnen von Körper und Seele ein, wobei auch Jasmunds Naturreichtum - die Kreide (natürlich aufbereitet)- zur Anwendung kommt.


Lassen Sie sich einfach inspirieren!

Herzlich willkommen in Sagard